Livestream: Freifunker übertragen bevorstehende Räumung der Liebigstraße 14

Berlin, 01.02.2011

Die Liebigstraße 14 im Berliner Stadtteil Friedrichshain ist ein Hausprojekt, welchem am Mittwoch, 2. Februar 2011, ab 8 Uhr die Räumung bevorsteht. Nach der Besetzung des Hauses im Jahr 1990 konnten im Jahr 1992 Mietverträge für neun Wohneinheiten mit der Wohnungsbaugenossenschaft Friedrichshain abgeschlossen werden. 1999 fand dann ein Eigentümerwechsel statt; die Liebigstraße sollte […]

weiterlesen ›

Piraten auf Kurs Abgeordnetenhauswahl

Noch vor dem Jahreswechsel haben Piraten aus Berlin die ersten Bezirkswahlvorschläge und Direktkandidaten für die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) und Wahlkreise (WK) in den Bezirken Pankow und Neukölln aufgestellt.

Pankower Piraten waren die Ersten

Am 13.12.2010 fand um 19:00 Uhr im Canto, Kopenhagener Straße 69, die Gebietsversammlung der Pankower Piraten zur Aufstellung der BVV Wahlvorschlagsliste und der Direktkandidatenstatt. Nach einer kritischen und bisweilen […]

weiterlesen ›

Stream zur offenen PK zum JMStV

Hier wird der Live-Stream der offenen Informationsveranstaltung des AK Zensur zum Jugendmedienschutzstaatsvertrag im Abgeordnetenhaus Berlin eingebunden.

Watch live video from piratenpartei on Justin.tv

weiterlesen ›

Fest an der Panke – Piraten docken an

Berlin, 14. September 2010

Nur einen Tag nach der diesjährigen Demonstration „Freiheit statt Angst“ waren Pankower Piraten am Sonntag mit dem Infokutter auf dem „Fest an der Panke“ bereits wieder aktiv.

Anders als auf anderen Straßenfesten in der Stadt waren hier auch
Parteien als Teilnehmer zugelassen. So wurde der schöne […]

weiterlesen ›

Schöneberger Piraten fordern Fahrraddurchquerung am Gleisdreieck

Auf ihrer Gebietsversammlung am vergangenen Sonnabend forderten die in Schöneberg versammelten Piraten einstimmig die sofortige Realisierung einer Fahrraddurchquerung im geplanten Westpark auf dem Gleisdreieckgelände. Fahrradfahrer müssen das Gelände bisher weiträumig umfahren. Die Planungen für das Gelände waren eines der lokalpolitischen Themen, die auf der Gebietsversammlung erörtert wurden. Auch der Bürgerhaushalt wurde kritisch begutachtet. Im Café […]

weiterlesen ›

Rette deine Stadt! Piraten Berlin unterstützen die Forderungen des Bündnis Megaspree

Das Bündnis Megaspree ist ein Zusammenschluss von Kunst- und Kulturschaffenden,  Clubbetreibern, politischen Gruppen und Freiraum-Bewohnern.

Es steht für das vielfältige, bunte Berlin und tritt für Antirassismus und Toleranz sowie für eine lebenswerte Stadt, Platz zum Atmen und Freiräume zum Leben ein. Es verbindet alternative Lebensentwürfe mit geregelten Lebensläufen und bietet Sub- und Clubkultur genauso […]

weiterlesen ›

Freifunk statt kein Funk

Nachdem ich neulich bei Heise diese Nachricht sah, nahm ich das als Anlass über das Thema zu bloggen…
Was der Stadt Berlin nicht gelingt, läuft bei den Piraten in Kooperation mit Freifunk als Community-Projekt.
Die Arbeit zu diesem Thema erfolgt „Hands on“ im Squad Piratenfreifunk.
Basis des Konzepts ist eine Cloud von […]

weiterlesen ›

Leuchtturmspitze kapert die Parkaue!

Im Mauerpark wurde es bereits vorgemacht, nun ziehen die Lichtenberger nach. Denn wir wollen und müssen unserem Bezirk zeigen, dass wir da sind.

Daher gibt es nun auch ein Kaperfrühstück in der Parkaue (Lichtenberg).

Für die eiligen die Eckdaten zuerst:

Treffpunkt in der Parkaue (Stadtpark Lichtenberg), Grillplatz
Zeit: 9. August 2009, gegen 12:00 Uhr

[…]

weiterlesen ›

Berlin Crews

Wie ihr ja als aufmerksame Leser dieses Blogs 😉  oder Besucher des Dienstagstreffens im Breipott  schon bemerkt habt, ist jener inzwischen an seiner Kapazitätsgrenze angelangt.

Daher kam uns das Crewkonzept das ursprüglich von den NRW-ler Piraten erdacht wurde nun ganz gelegen.

Allerdings hat es für den durchschnittlichen Piraten eindeutig zu viele Paragraphen, daher das berliner […]

weiterlesen ›

Videoüberwachung in Kreuzberg 36

Im Rahmen der derzeitigen Action-Weeks wurden vergangene Woche auf Indymedia Standorte privater Videoüberwachung veröffentlicht, die in Kreuzberg 36 Passantinnen und Passanten auf öffentlichen Wegen und Plätzen filmen.
Bei der Vervollständigung der Liste wird um Hilfe gebeten.

weiterlesen ›