„Kleine Experimente“

Der folgende Text wurde vom Marcel-André Casasola Merkle unter http://www.137b.org/ veröffentlicht. Wir wollen ihn Euch auch auf unserem Blog nicht vorenthalten.

Es hätte so schön werden können. Oder immerhin ein wenig anders.

Es sind die verpassten Chancen, die einem ein Leben lang nachhängen. In der Rückschau wirkt alles so einfach, so klar. Und trotzdem hatte ich es […]

weiterlesen ›

Wahlwerbespot zur Abgeordnetenhauswahl 2011

Wir möchten Euch an dieser Stelle unseren Wahlspot präsentieren. Viel Spaß damit.

 

weiterlesen ›

Schutz der Familie oder Rückfall in die selbstverschuldete Unmündigkeit – Das Thema „Sexualaufklärung an der Schule“

Dieser Artikel spiegelt die persönliche Meinung des Kandidaten Simon Kowalewski wieder.

Die Berliner Grundschulen, die im Gegensatz zu anderen Ländern die Schüler bis zum Alter von ca. 12 Jahren begleiten, sollen nach Rahmenplan A V 27 auch das Thema „Liebe und Sexualität“ thematisieren. Die Literaturempfehlungen der Senatsverwaltung schlagen dazu neben dem BzgA-Leitfaden „Sexualerziehung, die ankommt“ […]

weiterlesen ›

Gib mir Wahlkampfnamen!

Es gibt eine ganz einfache Methode, die Piratenpartei im Wahlkampf zu unterstützen. Ändere den Namen Deines WLANs in „Am 18.9. Piraten waehlen!“ Wir haben unter http://piraten.in/piratenlan noch eine Google-Map angelegt, auf der Du den Standort Deines WLANs eintragen kannst, wenn Du möchtest.

Ansonsten kannst Du diesen Webflyer gerne überall dort im Internet verbreiten, wo er […]

weiterlesen ›

50 Jahre Mauerbau – Was lernen wir daraus?

Berlin dreht das ganz große Rad, 50 Jahre Mauerbau, und alle sollen kommen!

Die Zeitungen decken uns täglich ein mit Berichten von Zeitzeugen, die Museen richten Sonderausstellungen aus, die Politikprominenz defiliert betroffen am Mauermuseum herum und schwingt gewichtige Reden. Zwar sieht man die Mauer fast nirgends mehr in Berlin, medial aber hat man […]

weiterlesen ›

Briefwahlunterlagen beantragen!

Mittlerweile solltet ihr eure Wahlunterlagen von der Landeswahlleiterin zugesendet bekommen haben.

Wenn ihr wisst, dass ihr am 18. September nicht in Berlin sein werdet oder dazu neigt, den Wahltag ungenutzt verstreichen zu lassen, dann fordert jetzt eure Briefwahlunterlagen an und wählt Piraten!

Anbei noch ein Flyer, zum gegenseitig zeigen und weiter verbreiten.

weiterlesen ›

Grundsatzprogramm – Suchtpolitik

Von alters her sind Rausch und Sucht Bestandteil jeder Kultur. Diese Tatsache erfordert es, sich vorurteilsfrei mit dem Konsum von Genussmitteln und dessen Folgen auseinanderzusetzen, um mit einer pragmatischen Suchtpolitik Schaden von der Gesellschaft abzuwenden.

weiterlesen ›

Grundsatzprogramm – Integration und Migration

Das Ziel von Integration ist das friedliche Zusammenwachsen zu einer Gemeinschaft, in der die demokratische, kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen nicht von Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Lebensalter, religiöser Überzeugung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten oder finanzieller Lage abhängt. Die Verantwortung für Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses obliegt der Gesamtheit unserer Gesellschaft und damit jedem Einzelnen.

weiterlesen ›

Grundsatzprogramm – Religion

Für die Trennung von Staat und Religion

Freiheit und Vielfalt der kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Einstellungen kennzeichnen die modernen Gesellschaften. Diese Freiheiten zu garantieren, ist Verpflichtung für das Staatswesen. Dabei verstehen wir unter Religionsfreiheit nicht nur die Freiheit zur Ausübung einer Religion, sondern auch die Freiheit von religiöser Bevormundung. Wir erkennen und achten die Bedeutung, […]

weiterlesen ›

Grundsatzprogramm – Tierschutz

Nutztierhaltung: Bauernhöfe statt Agrarfabriken

Wir setzen uns für die allgemeine, gesetzliche Festschreibung höherer Mindeststandards in der Nutztierhaltung ein. Als erste Grundlage sollen die bisher für die Biozertifizierung zählenden, bereits festgelegten Kriterien gelten, die eine artgerechtere Tierhaltung ermöglichen. Die PIRATEN Berlin wollen die rechtlichen Rahmenbedingungen in der landwirtschaftlichen Produktion verbessern und ökologisch ausbauen. Massentierhaltung führt in […]

weiterlesen ›